Es geht los – das Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau ist wieder da! Erneut sind wir zu Gast auf der Flimmerwiese vor der beeindruckenden Kulisse des Mausoleums in der grünen Oase zwischen Bauhaus, Gartenreich und Stadtzentrum. Vom 6. Juli bis 5. August 2023 erwartet Sie fünf Wochenenden lang – immer donnerstags, freitags und samstags – ein sommerlich-frisches Filmprogramm.
In diesem Jahr starten wir mit einer Deutschlandpremiere in die neue Freiluftsaison: Mit »Mein fabelhaftes Verbrechen« erwartet Sie eine ebenso witzige wie glamouröse Krimikomödie voller scharfzüngiger Dialoge und einer glänzend aufgelegten Isabelle Huppert. In der zweiten Spielwoche erwartet Sie dann »Die Rumba-Therapie«. Was vielleicht erstmal klingt wie ein beschwingter Tanzfilm, entpuppt sich als witzige Vater-Tochter-Geschichte, die steife Nicht-Tänzer-Hüften mindestens so anspricht, wie Tanzfans.
Willkommen im vielleicht schönsten Open-Air-Kino der Region – willkommen im Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau.
Einlass ist an den Veranstaltungstagen jeweils ab 19.30 Uhr, die Filme beginnen bei Einbruch der Dämmerung, gg. 21.30 Uhr. Es gibt ausreichende Sitzmöglichkeiten auf Bänken und den beliebten Liegestühlen. Ein gastronomisches Angebot halten wir für Sie parat – vom Mitbringen eigener Getränke & Co. bitten wir daher abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass Karten ausschließlich hier auf der Seite online gekauft werden können, eine Abendkasse wird es nicht geben können.
Wenn sich jetzt auch noch das Wetter von seiner Sonnenseite zeigt, steht 15 traumhaften Filmabenden im Tierpark Dessau im Juli und August also nichts mehr im Wege.
Wir wünschen viel Spaß und beste Unterhaltung,
Ihre Sommerkino-Crew
Trailer anschauen
Mi, 17. Mai 2023
Die Vorbereitungen auf die Open Air Sommerkino-Saison 2023 sind bereits gestartet und die Sommerkino-Crew wuselt und plant den Filmsommer. Aktuell werden die Gespräche mit Partnern, Verleihern und Verantwortlichen geführt, um alle Aspekte eines geschmeidigen Ablaufs zu beleuchten. Wenn alles so funktioniert, wie sich alle Beteilgten wünschen, kehrt das Freiluftkino vom 6. Juli bis 5. August in den Tierpark Dessau zurück. Wenn Sie Wünsche, Anregungen oder Hinweise haben, melden Sie sich gerne per E-Mail an info@sommerkino-dessau.de Und wenn jemand jemanden kennt oder gar selbst Lust hat mitzuwirkene, aktuell suchen wir auch noch ein paar Enthusiasten, die uns am Einlass und beim Aufbau unterstützen wollen. Wir melden uns.Do, 8. Jul 2021
Liebe Sommerkino-Gemeinde, eine Woche vor Saisonstart wird es allerhöchste Eisenbahn, den Vorverkauf anzupreisen. Es geht also tatsächlich am kommenden Donnerstag, 15. Juli 2021 los. Und zwar mit ein paar Hochkarätern der Filmindustrie: Robert DeNiro, Morgan Freeman, Tommy Lee Jones - Kings of Hollywood eben. Wie sehen uns, Eure Sommerkino CrewEinlass: jeweils ab 19.30 Uhr
Online-Eintrittspreise: normal: 9,50 Euro, ermäßigt*: 7,50 Euro (zzgl. VVK-Gebühr; es gibt Kinokarten ausschließlich Online)
Spielbeginn: gg. 21.30 Uhr (bei Einbruch der Dämmerung)
Gastronomie: Unsere Gastro-Crew hat ein vielfältiges Angebot an erfrischenden Sommerdrinks und kleinen Snacks. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.
Parkmöglichkeiten: Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Parkflächen für Fahrräder, Krafträder und Autos.
Wetter: Bitte keine Panik – auf Regen folgt stets Sonnenschein! Sollte eine Vorführung wetterbedingt dennoch ausfallen, informieren wir Sie kurzfristig bis 19.30 Uhr online.
*Die Ermäßigung gilt für Kinder, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte.
Wir bedanken uns bei allen Partnern und Unterstützern des Open Air Sommerkinos im Tierpark Dessau.
Das Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau finden Sie direkt im Tierpark Dessau auf der Festwiese vor dem Mausoleum.
Adresse: Tierpark Dessau, Querallee 8, 06846 Dessau-Roßlau
Wenn Sie eine Frage zum Sommerkino haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht.
E-Mail: info@sommerkino-dessau.de
Vielen Dank
3undzwanzig – Agentur für Gestaltung & Kommunikation
Humperdinckstraße 1 B
06844 Dessau-Roßlau
Vertreten durch:
Sebastian Völker
Kontakt:
Telefon: 0340 25084156
info@3undzwanzig.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz:
USt.-IdNr.: DE 290988837
3undzwanzig – Agentur für Gestaltung & Kommunikation
Humperdinckstraße 1 B
06844 Dessau-Roßlau
Vertreten durch:
Sebastian Völker
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken: Verleiher
Gestaltung und technische Umsetzung der Webseite: 3undzwanzig – Agentur für Gestaltung & Kommunikation
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website sommerkino-dessau.de
3undzwanzig – Agentur für Gestaltung und Kommunikation
Sebastian Völker
Humperdinckstraße 1b
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 25084156
E-Mail: kino@3undzwanzig.com
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer und Nutzerinnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, wenn unsere Nutzer und Nutzerinnen zugestimmt haben. Ausnahmen gelten nur, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dient die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer und Nutzerinnen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften erfordern, denen wir unterliegen.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt überdies dann, wenn eine durch für uns verbindliche Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist endet, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die IP-Adresse wird temporär gespeichert, um die Website an den Rechner des Nutzers oder der Nutzerin überhaupt ausliefern zu können. Diese Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Daten werden überdies in den Logfiles unseres Systems gespeichert und nicht mit personenbezogenen Daten des Nutzers oder der Nutzerin zusammengeführt, die IP-Adresse wird zuvor um zwei Bytes gekürzt. Die Speicherung erfolgt, um die Funktion der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung und Sicherheit der Website. Daten in Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Daten in Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um Textschnipsel, die auf dem Gerät des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert werden, wenn diese unsere Website aufrufen.
Cookies speichern bestimmte Einstellungen, die die Nutzung unserer Website verbessern.
In einem Session-Cookie speichern wir deshalb eine eindeutige, aber zufällige Zeichenfolge. Dieser Session-Cookie indentifiziert den Browser der Nutzerin oder des Nutzers über mehrere Browserfenster hinweg. Beim Schließen des Browsers wird der Session-Cookie gelöscht.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Nutzerinnen und Nutzer volle Kontrolle über die Cookies. Durch entsprechende Einstellungen im Webbrowser können sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, wobei dann unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website genutzt werden können. Gespeicherte Cookies lassen sich jederzeit – auch automatisiert – löschen.
Über Cookies von Dritten, so genannten Third-Party-Cookies informieren wir in den Abschnitten, in denen die jeweiligen Dienste beschrieben werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Auf einigen unserer Seiten haben wir Videos von YouTube eingebunden. YouTube ist eine Videoplattform der YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochter der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung der Firma Google LLC: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir haben die Videos im von YouTube bereitgestellten Datenschutzmodus eingebunden. Damit werden beim Aufruf von Seiten mit eingebunden YouTube-Videos keine Cookies von YouTube gesetzt. Damit YouTube die erforderlichen Daten – etwa das Vorschaubild und den Player – ausliefern kann, wird wie üblich und notwendig die IP-Adresse des vom Nutzers verwendeten Gerätes an YouTube übertragen.
Wenn Nutzer das YouTube-Video ansehen, werden Informationen an YouTube weitergeleitet, ist der Nutzer oder die Nutzerin bei YouTube angemeldet, werden weitere Informationen erfasst und dem jeweiligen Konto zugeordnet.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Reservierung und der Verkauf von Kinokarten (Tickets) erfolgt auf unserer Webseite ausschließlich über unsere Partnerfirma KINOHELD. Alle persönlichen Daten werden über die integrierte Plattform von KINOHELD abgewickelt. Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma KINOHELD und die Datenschutzerklärung. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tickets.
Vorbestellung:
Nutzerinnen und Nutzer können über ein Webformular Karten für das Sommerkino vorbestellen. In diesem Fall werden uns folgende personebzeogene Daten übermittelt:
Die Daten werden ausschließlich verwendet, um Bestellwünsche zu bearbeiten und gelöscht, sobald diese jeweils abgearbeitet sind. Vor dem Absenden der Informationen sind Nutzer und Nutzerinnen aufgefordert, diese Bedingungen zu akzeptieren.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Bei der Anmeldung für Veranstaltungen erfassen wir personenbezogene Daten, wie zum Beispiel den Namen oder die Mail-Adresse, wobei sich Art und Umfang von Fall zu Fall unterscheiden können. Die erfassten Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt oder für andere als die angegebenen Zwecke ausgewertet.
Es steht Nutzern frei, diesen Service zu verwenden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und die Veranstaltung durchgeführt oder abgesagt wurde.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers oder der Nutzerin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSVGO.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in der Aufzählung als erstes und letztes gelisteten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.